

RUNA | Sauna Thermometer aus Zedernholz
Das RUNA Sauna Thermometer ist der ideale Begleiter für deinen Saunagang. Gefertigt aus hochwertigem Holz, überzeugt es nicht nur durch seine natürliche Optik, sondern auch durch seine Bruchsicherheit – perfekt für die mobile Nutzung.
Eine praktische und stilvolle Ergänzung für jeden, der Wert auf Qualität, Funktionalität und Entspannung legt. Mit dem RUNA Sauna Thermometer wird dein Saunagang noch komfortabler und entspannter.
inkl. MwSt. und kostenlosem Versand


Häufige Fragen
Wie schnell ist die Zeltsauna aufgebaut?
Die RUNA Zeltsauna funktioniert wie ein PopUp Zelt und ist innerhalb von 1 Minute aufgebaut. Holzofen positionieren, Ofenrohr drauf stecken, Sitzgelegenheiten reinstellen und schon kann das Schwitzen losgehen. In etwa 20 bis 30 Minuten kann man mit dem ersten Saunagang beginnen.
Wie heiß wird die Sauna?
Bei der Verwendung von gutem Brennholz ist die Sauna innerhalb von 20 Minuten betriebsbereit und auf ca. 80 Grad Celsius. Wir empfehlen den Gebrauch von Buchenholz, da dieses eine hohe
Energiedichte hat, gleichmäßig verbrennt und wenig Funken verursacht. Selbstverständlich könnt ihr aber auch alle anderen Holzarten zum Heizen verwenden.
Durch die gute Isolierung erreicht man Temperaturen über 100 Grad Celsius. Mit Hilfe der Zugluftklappe am Ofen kann man die Temperatur regulieren.
Darf das Zelt dauerhaft draußen stehen?
Selbstverständlich, denn genau dafür ist es konstruiert worden. Die RUNA Zeltsauna ist ohne Probleme für eine Dauerbelastung von Schnee, Regen, Wind und Sonne geeignet. Natürlich kann durch den Einfluss von Witterung das Zelt schneller verbleichen, wodurch aber keine Beeinträchtigung in der Funktion entsteht.
Wo darf ich die Sauna hinstellen?
Das Konzept der RUNA Zeltsauna basiert auf Flexibilität.
A: Saunieren in der freien Natur.
Da du die Zeltsauna nicht zum wilden Campieren bzw. zum Übernachten benutzen, darf diese tagsüber überall aufgestellt werden. Du sollten natürlich aufpassen, dass du andere Leute damit nicht belästigst. Berücksichtigt bitte örtlichen Sonderregelungen innerhalb eines Naturschutzgebietes, Nationalparks sowie Privatgrundstücke.
B: Saunieren im eigenen Garten.
Da die Zeltsauna mobil bleibt und jederzeit wieder abgebaut werden kann, benötigst du keine Baugenehmigung und musst auch keinen Abstand zum Nachbarn wahren.